Im Streit um die Abrechnung von Rezepturen, bei denen Fertigarzneimittel verwendet werden, hat das Bundessozialgericht nun letztinstanzlich einer Apotheke aus Westfalen-Lippe Recht gegeben.
Wer bei der Langen Nacht des Impfens keinen Termin mehr bekommen hat, der kann sich auch in den kommenden Tagen und Wochen noch gegen Grippe und Corona in vielen Apotheken impfen lassen.
Ab Oktober ist die elektronische Patientenakte für Ärzte und Apotheker verpflichtend. Was das für die Patienten bedeutet.
Fünf Apotheker erzählen, warum sie sich selbstständig gemacht haben - oder machen wollen. Tipps, wie es gelingen kann, gibt es Ende Oktober auch in Münster im Existenzgründerworkshop.
Die Internetpräsenz des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe e. V. (AVWL). Der AVWL ist der Zweckverband für die wirtschaftlichen, rechtlichen und berufspolitischen Interessen der Inhaber von etwa 1.700 Apotheken in Westfalen-Lippe und Arbeitgeberverband.
An dieser Stelle bekommen Sie hilfreiche Tipps für Ihre Gesundheit.
Hier geht es zum aktuellen AVWL-Seminarangebot.
Nachrichten und Neuigkeiten zu aktuellen Apotheken-Themen.
Im Streit mit der AOK NordWest um die Abrechnung von Rezepturen, bei denen Fertigarzneimittel verwendet werden, hat das Bundessozialgericht nun letztinstanzlich einer Apotheke aus Westfalen-Lippe Recht gegeben.
Auf der Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL) hat der Vorstandsvorsitzende Thomas Rochell vor den Risiken der Apothekenreform gewarnt, die das Bundesgesundheitsministerium plant. Er sieht die Gefahr, dass das bestehende, bewährte Apothekensystem zerstört wird.
Tipps, wie man sich mit der eigenen Apotheke selbstständig macht, haben junge Gründungswillige nun in Münster bei einem Workshop erhalten, den apoBank, NOWEDA, Treuhand Hannover, Apothekerkammer und Apothekerverband gemeinsam veranstaltet haben.
Die impfenden Apotheken in Westfalen-Lippe ziehen eine sehr positive Bilanz der diesjährigen Langen Nacht des Impfens. Zugleich bieten sie auch in den kommenden Tagen und Wochen weitere Impftermine an.
Wer eine Apotheke übernehmen möchte, muss im hohen sechsstelligen Bereich investieren. Warum und wie das machbar ist, erklärt Stefan Günther, Direktor der apoBank-Filiale in Münster.
Am 8. Oktober können Bürger sich bis in den späten Abend hinein in vielen westfälisch-lippischen Apotheken gegen Grippe und/oder Corona impfen lassen.
Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes freut sich darüber, dass die Politik die Honorarerhöhung für die Apotheken vor Ort erneut aufschieben will. Mit scharfer Kritik hat Thomas Rochell, Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe (AVWL), auf diese Äußerungen reagiert.
Wie man die eigene Apotheke nachhaltig aufstellt, dadurch Ressourcen und Geld spart und zugleich Mitarbeiter und Kunden gewinnt, das erklärt Esther Luhmann im Interview – und ausführlich im Live-Online-Seminar der AVWL-Akademie.
Susanne Schneider, Mitglied des NRW-Landtags und Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion für Arbeit, Gesundheit und Soziales, hat sich in der Dortmunder Westfalia-Apotheke ein Bild von den aktuellen Problemen in der Arzneimittelversorgung gemacht – und sich über die Chancen informiert, die Apotheken für die Gesundheitsversorgung bieten.
Der ehemalige Bundesgesundheitsminister hat sich nun in seinem Wahlkreis über die Sorgen der Apotheken informiert und über die Reformpläne seines Amtsnachfolgers gesprochen.
Christian Haase, CDU-Bundestagsabgeordneter aus dem Kreis Höxter und haushaltspolitischer Sprecher seiner Fraktion, hat sich nun über die Situation der Apotheken vor Ort und die Auswirkungen der geplanten Apothekenreform informiert.
Um den Aufbau eines neuen Studiengangs Pharmazie zu unterstützen, haben Apotheker in Ost-westfalen-Lippe nun einen Förderverein gegründet. Zu den ersten Mitgliedern gehören die Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge (CDU) und Klaus Hansen (CDU), Mitglied des Landtags NRW.
© Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. | 2025